Glitzerndes Duell: Darf's ein Labordiamant oder ein echter sein?

Wayra Knecht
Wayra Knecht

Am

Die Kauf-Entscheidung zwischen einem Natur- oder Labordiamanten hängt von persönlichen Präferenzen, ethischen Überlegungen und finanziellen Aspekten ab.

Diamanten auf einer Handfläche.
Die Herstellung von Labordiamanten geht normalerweise viel schneller als die natürliche Bildung von Diamanten. - Depositphotos

Die Auswahl des perfekten Verlobungsringes kann in der heutigen Zeit eine echte Herausforderung sein. Die Vielzahl an Steinen, Formen und Designs macht die Entscheidung nicht leichter.

Insbesondere wenn es um den klassischen Diamanten geht, stellt sich nun eine weitere Frage: Soll man einen abgebauten Diamanten wählen oder lieber auf einen im Labor gezüchteten Stein setzen?

Mutter Natur versus Labor-Effizienz

«Chemisch, optisch und gemmologisch sind laborgezüchtete und abgebaute Diamanten identisch», erklärt Brandon Cook von Clean Origin.

Ein künstlicher Diamant sieht dem Original zum Verwechseln ähnlich, ist aber qualitativ minderwertig.
Ein künstlicher Diamant sieht dem Original zum Verwechseln ähnlich, ist aber qualitativ minderwertig. - Depositphotos

Der wesentliche Unterschied liegt jedoch darin, wie und wo sie entstehen.

Natürliche Diamanten bilden sich tief unter der Erdoberfläche über Milliarden von Jahren durch intensive Hitze und Druck. Labordiamanten hingegen werden – wie der Name schon sagt – in einem Labor gezüchtet.

Selten versus züchtbar

Einer der Gründe für den hohen Preis natürlicher Diamanten ist ihre Seltenheit. Labordiamanten sind dagegen oft bis zu 50 Prozent günstiger als ein natürlich gewonnener Stein gleicher Qualität.

Ein Diamantring in einer Schachtel.
Labordiamanten sind oft kostengünstiger als Naturdiamanten vergleichbarer Qualität und Grösse. - Depositphotos

Der monetäre Wert eines Steins wird vom Markt und dem Betrag bestimmt, den ein Kunde bereit ist zu zahlen. Ein Labordiamant wird weniger wert sein als ein natürlicher Diamant gleicher Qualität.

Härteprüfung: Natur gegen Labor

Labordiamanten bestehen aus Kohlenstoff, genau wie natürliche Diamanten. Daher sind beide Steine gleich langlebig und schwer zu beschädigen.

Viele der gleichen Prüfungsagenturen bewerten laborgezüchtete Diamanten nach denselben Methoden und Standards wie für natürliche Diamanten. Auch hier gilt das Gleiche: Ein hochwertiger Labordiamant wird auf derselben Skala wie ein natürlicher hinsichtlich seiner Farbe bewertet.

Möglicherweise spricht gegenwärtig vor allem die ethisch und ökologisch unbelastete Herstellungsweise für den Kauf von Labor- statt Naturdiamanten. Wobei: Die Diamantenhändler sind eigenen Angaben zufolge bereits daran, hier auch nicht nur im Stein, sondern auch im Handel transparenter zu werden als bisher ...

Mehr zum Thema:

Weiterlesen