Carsharing oder Autoverleih? Ein Vergleich

Lukas Hertzsch
Lukas Hertzsch

Am

Wer ein Auto nicht täglich, sondern nur ab und zu benötigt, hat die Wahl zwischen modernem Carsharing und dem klassischen Autoverleih. Was ist besser?

Carsharing oder Autovermietung: Beide Modelle sind bei jungen Autofahrern beliebt.
Carsharing oder Autovermietung: Beide Modelle sind bei jungen Autofahrern beliebt. - Depositphotos

Gerade in Grossstädten mit einem gut organisierten öffentlichen Personenverkehr kann man problemlos auf ein Auto verzichten. Für einige Gelegenheiten benötigt man hin und wieder aber doch einen PKW.

Sei es, um schwere Gegenstände zu transportieren, einen Freund vom Flughafen abzuholen oder einen Wochenendtrip zu machen – mit einem Auto sind Sie einfach flexibler. Doch empfiehlt sich dabei die klassische Autovermietung, oder haben Carsharing-Services längst die Nase vorn?

Wir vergleichen die beiden Modelle.

Traditionelle Autovermietung vs. Carsharing: Überblick

Was viele nicht wissen: Der Autoverleih ist ein gigantisches Geschäft. Das globale Marktvolumen aller Autovermietungen betrug 2021 beeindruckende 83 Milliarden Schweizer Franken.

Und weiteres Wachstum gilt als sicher, bis 2027 soll es voraussichtlich auf satte 126 Milliarden Schweizer Franken ansteigen. Obwohl die traditionelle Autovermietung nach wie vor eine Option ist, sehen Experten aber im Carsharing-Modell die Zukunft.

Der zentrale Unterschied ist, dass Sie beim Carsharing enorm kurzfristig ein Auto per Smartphone-App buchen können – ohne Papierkram. Dennoch hat auch die traditionelle Autovermietung ihre Vorteile.

Autovermietung: Pro & Contra

Kunden können bei herkömmlichen Vermietungen aus einer Vielzahl von Fahrzeugmodellen wählen, was besonders praktisch für Langzeitnutzer oder Firmenkunden ist. Zudem übernehmen die Verleihfirmen Wartungsarbeiten am Fahrzeug, sodass Sie immer ein perfekt gepflegtes Auto erhalten.

Service, Vermietung, Autoverleih, Verkauf, Schlüssel
Nutzer traditioneller Vermietungen schätzen auch den guten Service. - Depositphotos

Auf der anderen Seite ist die Kilometerzahl teilweise begrenzt, sodass es schnell teuer wird, wenn Sie einmal weiter unterwegs sind. Zudem sind Fahrzeuge bei der Vermietung in der Regel nicht einfach auf Knopfdruck verfügbar.

Carsharing: Klares Plus in Ballungsgebieten

Mit dem Konzept des Carsharings können Nutzer ein Auto für kurze Zeiträume mieten, sogar nur für einige Stunden oder Minuten. Sie zahlen nur für die tatsächliche Nutzung und müssen sich ebenfalls nicht um Wartung oder Reparaturen kümmern.

Zudem ist in Städten wie Zürich, Bern oder Genf fast an jeder Ecke ein Auto verfügbar, sodass Sie keine Anfahrtszeiten einkalkulieren müssen. Allerdings ist Carsharing oft auf Ballungsgebiete beschränkt und daher für lange Fahrten oft keine Option.

Die Mischung macht's!

Wir finden: Es ist gut, dass es weiterhin beide Varianten des Anmietens von PKW gibt. Faktoren wie Fahrtdistanz und persönlicher Wohnort spielen eine entscheidende Rolle, sodass es keinen klaren Sieger beim Vergleich zwischen Autovermietung und Carsharing gibt.

Carsharing: Smartphone-Apps zeigen, wo Autos in Ihrer Nähe bereitstehen.
Carsharing: Smartphone-Apps zeigen, wo Autos in Ihrer Nähe bereitstehen. - Depositphotos

Beide Modelle haben ihre eigenen Vorteile und werden wohl auch in absehbarer Zukunft koexistieren. Nicht ausgeschlossen ist jedoch, dass bald neue Carsharing-Varianten aufkommen, die die Vorteile der klassischen Autovermietung in das digitale Zeitalter übersetzen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen