5 Wege zum stillen Luxus: Was es mit dem Deko-Trend auf sich hat

Laura Martin
Laura Martin

Am

Der stille Luxus ist ein Trend, der sich leise, aber bestimmt seinen Weg von der Modewelt in die Innenarchitektur bahnt. Wir haben ihn uns näher angesehen.

Auf elegant und gepflegt setzt der stille Luxus.
Auf elegant und gepflegt setzt der stille Luxus. - Depositphotos

«Quiet Luxury», dieser Modestil, der Eleganz und Zurückhaltung vereint, hat TikTok erobert und zeigt keine Anzeichen eines baldigen Abflauens. Doch wie lässt sich dieser Look vom «stillen Luxus» authentisch in unseren eigenen vier Wänden umsetzen?

Stiller Luxus: Mehr als nur eine Modeerscheinung

Dekoration nach dem Konzept des stillen Luxus folgt keinem festgelegten Regelwerk. Es geht vielmehr darum, eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen – elegant, gepflegt und subtil.

Dabei sind einige praktische Tipps hilfreich, um diesen anspruchsvoll zurückhaltenden Trend erfolgreich zu interpretieren.

Egal, ob Sie einen Neubau planen oder nur Ihre aktuelle Einrichtung überarbeiten möchten: Hier sind fünf Wege zum Zuhause im Stile des stillen Luxus.

1. Einfachheit durch neutrale Farbpaletten

Beige-, Creme- und Weisstöne mit Akzenten in Holzkohle-, Schwarz- und Brauntönen eignen sich besonders gut für ein ruhig luxuriöses Ambiente. Diese Farben vermitteln Qualität und wirken edel, sowohl an Ihren Wänden als auch im gesamten Dekorationskonzept.

Dezente Farben geben den Ton an beim stillen Luxus.
Dezente Farben geben den Ton an beim stillen Luxus. - Depositphotos

Doch Vorsicht: «Quiet Luxury» bedeutet nicht zwangsläufig farblos. Ein gezielter Farbtupfer kann Ihr neutrales Farbschema auflockern – solange Sie die richtige Farbe wählen und diese sparsam einsetzen.

2. Hochwertige Materialien für eine warme Atmosphäre

Die Einrichtung nach dem Prinzip des stillen Luxus sollte niemals kalt oder unnahbar wirken. Vielmehr steht Wärme im Vordergrund, gepaart mit einer entspannten, aber dennoch raffinierten Anmutung.

Investieren Sie daher in hochwertigen Marmor und Holzmöbel. Diese kontrastieren subtil mit Ihrer vorwiegend cremefarbenen Palette und verleihen Ihrem Raum eine natürliche Eleganz.

3. Handwerkskunst und feine Oberflächen als Markenzeichen

Die Liebe zum Detail ist das Aushängeschild dieses speziellen Stils. Obwohl Ihre Inneneinrichtung nicht sofort nach Reichtum schreien sollte, liegt der wahre Wert in den Details.

Hochwertige Materialien sind ein Markenzeichen des stillen Luxus.
Hochwertige Materialien sind ein Markenzeichen des stillen Luxus. - Depositphotos

Hochwertige Handwerkskunst zeichnet diesen Trend aus, keine sichtbaren Klebstoffreste, Klammern oder Nägel. Setzen Sie auf erstklassige Stoffe und handgefertigte Möbel statt Massenware.

4. Minimalismus trifft auf Maximalismus

Weniger ist mehr bei der Dekoration, ganz im Sinne traditioneller minimalistischer Designprinzipien wie dem skandinavischen oder japanischen Stil. Doch übertreiben Sie es nicht mit dem Minimalismus.

Eine Kombination aus unterschiedlichen Texturen, massgeschneiderten Armaturen und Beschlägen sowie warmen Materialien bringt Leben in Ihre Räume.

5. Natürliches Licht als Schlüssel zum Erfolg

Natürliches Licht spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Räumen. Grosse Fenster, Dachfenster und die richtige Ausrichtung Ihres Hauses sorgen für ausreichend Tageslicht.

Für die Abendstunden oder an dunkleren Tagen können elegante Lampen mit warmem Licht den fehlenden Sonnenschein ersetzen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen