Watches and Wonders Geneva 2025
Genf wurde auch 2025 wieder zum Mekka der Haute Horlogerie.
Einmal mehr wurde Genf zum Epizentrum der feinen Zeitmessung. Die Watches and Wonders Geneva hat auch in diesem Jahr Massstäbe gesetzt: über 50 renommierte Marken, unabhängige Manufakturen und Luxusikonen präsentierten ihre Neuheiten und Meisterwerke.
Die bedeutendste Messe der Uhrenwelt zog nicht nur das Fachpublikum, sondern auch Sammler und Enthusiasten aus aller Welt in ihren Bann.
Die Sensation des Jahres: Die «Les Cabinotiers Solaria Ultra Grand Complication» von Vacheron Constantin
Zum 270-jährigen Bestehen ihrer Geschichte zog Vacheron Constantin alle Register: Mit der «Les Cabinotiers Solaria Ultra Grand Complication» präsentierten die Genfer Uhrmacher die komplexeste Armbanduhr aller Zeiten.
Sie kombiniert 41 Komplikationen in einem 45 mm-Gehäuse aus Weissgold. Darunter ein Himmelskalender, Gezeitenanzeige, eine Minutenrepetition im Westminster-Stil mit vier Hämmern und vier Tonfedern sowie eine astronomische Funktion, mit der man die Zeit bis zum Erscheinen eines bestimmten Sterns berechnen kann.
Dieses Werk jenseits aller Superlative setzt neue Massstäbe in der Welt der Haute Horlogerie.

Mit insgesamt 41 Komplikationen hält sie den Rekord als komplizierteste Armbanduhr der Welt.
Eine Weltneuheit ist die Funktion zur zeitlichen Verfolgung von Himmelsobjekten. Sie ermöglicht es dem Träger, die Zeit bis zum Erscheinen eines bestimmten Sterns zu berechnen. Das Kaliber 3655 besteht aus 1521 Komponenten und für die Entwicklung wurden insgesamt 13 Patente angemeldet.
Interview mit Christan Selmoni, Heritage & Style Director Vacheron Constantin
Ein wahrer Hüter der Zeit: Christian Selmoni ist seit über drei Jahrzehnten Teil von Vacheron Constantin und heute Style & Heritage Director des Hauses. Er kennt jedes Detail der Marke, schlägt die Brücke zwischen Tradition und Moderne – und gehört zu den spannendsten Persönlichkeiten der Uhrenwelt.
Im Gespräch mit Nau.ch verrät er unter anderem, wie lange es gedauert hat, die Solaria Ultra Grand Complication zu entwickeln – und warum sie ein ganz besonderes Kapitel in der Geschichte von Vacheron Constantin aufschlägt.
Giveaways, Goodies & kleine Schätze – was die Besuchenden wirklich bekommen
Nebst den vielen Enthüllungen und Neuigkeiten wollte Nau.ch-Reporter Nico Leuthold an der Watches and Wonders Geneva 2025 herausfinden, was die Besuchenden denn wirklich mit nach Hause nehmen – abgesehen von 500 Handyfotos, glühenden Sohlen und dem plötzlichen Wunsch, sich eine neue Uhr zu gönnen.
Stichwort: Goodie Bags und Give-aways. Gibt’s bei Rolex wirklich ein Prospekt mit Goldschnitt? Hat jemand bei Van Cleef & Arpels ein Miniatur-Savoir-faire-Kit ergattert? Und wo gibt’s eigentlich die besten Macarons – bei Cartier oder doch bei Hermès? Spoiler: Enttäuscht wurde Nau.ch Reporter Nico Leuthold nicht.
Klassiker in neuem Licht – Neuheiten grosser Marken
Nach dem fulminanten Auftritt von Vacheron Constantin mit der Solaria Ultra wird klar: Die Messlatte für Uhrmacherkunst liegt hoch. Doch auch viele andere namhafte Häuser präsentierten spannende Neuheiten, die die ganze Breite der modernen Haute Horlogerie widerspiegeln.
Rolex enthüllte die komplett neue Land-Dweller.

Ulysse Nardin enthüllte die Diver [AIR], die mit 52g Gesamtgewicht leichteste je gefertigte mechanische Taucheruhr.

Parmigiani Fleurier lancierte die Tonda PF GMT Rattrapante Verzasca. Mit der Zifferblattfarbe erinnert sie an die Natur der Schweiz.

IWC Schaffhausen präsentierte zwei neue Kollektionen, welche die technische Exzellenz des Unternehmens widerspiegeln. Die erweiterte Ingenieur-Kollektion sowie eine völlig neue Modellreihe der Pilot's Watches. Für diese diente die hochdynamische Welt der Formula One™ und der F1®-Film, der demnächst in die Kinos kommt, als Inspiration.
Die Ingenieur-Kollektion baut auf der im Jahr 2023 lancierten Ingenieur Automatic 40 auf. Sie wurde um innovative Materialien und vielfältige Grössenoptionen erweitert und weiter veredelt.

Zeitgleich lancierte IWC Schaffhausen eine Kollektion neuer Pilot’s Watches. Sie sind das Ergebnis der einzigartigen, seit 2013 bestehenden Partnerschaft mit dem Mercedes-AMG PETRONAS Formula One™ Team als «Official Engineering Partner» sowie der Zusammenarbeit mit dem demnächst startenden F1®-Film.
Sowohl die erweiterte Ingenieur-Kollektion als auch die neuen Pilot’s Watches beweisen das unerschütterliche Engagement von IWC Schaffhausen zur Förderung von handwerklicher Uhrmacherkunst, Innovation und zeitlosem Design.

Oris zeigte die Big Crown Pointer Dates in verschiedenen Farben.

Frédérique Constant stellte die Manufacture Classic Perpetual Calendar vor, ein erschwinglicher ewiger Kalender mit elegantem Design.

Neben der Mount Vinson Limited Edition erweitert Montblanc seine 1858-Kollektion um ein weiteres Highlight: die Geosphere Annual Calendar Limited Edition. Diese vereint gleich zwei anspruchsvolle Komplikationen – einen Jahreskalender (mit Anzeige von Stunden, Minuten, Sekunden, Datum und Monat) sowie eine Weltzeitfunktion.

Pünktlich zum runden Markenjubiläum 2025 präsentierte Roger Dubuis sein zweites Grande-Complication-Kaliber – ein echtes Statement in der Welt der Haute Horlogerie.
Im Rahmen der Watches and Wonders in Genf feierte das aufwendig konstruierte RD 118 seine Premiere. Ausgestattet mit einem automatischen Aufzug über einen Doppel-Mikrorotor und einer Gangreserve von 60 Stunden, besteht jedes der streng limitierten acht Werke aus insgesamt 684 Einzelteilen.

Pure Leidenschaft und Uhrmacherkunst: Bühne frei für die Independents
Während die grossen Namen der Branche mit einem Feuerwerk an neuen Modellen und technischen Meisterleistungen für Schlagzeilen sorgen, setzen die unabhängigen Marken auf kreative Freiheit und mutige Konzepte.
Diese Manufakturen präsentierten sich mit enormer Detailverliebtheit, handwerklichem Können und oft überraschend unkonventionellen Ideen – und zeigten eindrucksvoll, wie lebendig, experimentierfreudig und individuell die Welt der Haute Horlogerie auch abseits des Mainstreams sein kann.
Czapek präsentierte mit der neuen Antarctique Tourbillon ein Meisterwerk, das der ohnehin schon eleganten Sportuhr noch mehr Raffinesse und Ausdruckskraft verleiht.

Armin Strom präsentierte die One Week Skeleton: Ein technisches Kunstwerk mit 7 Tagen Gangreserve.

Die neue Constant Force Tourbillon 11 von Arnold & Son ist eine Hommage an zwei Legenden der Uhrmacherkunst: John Arnold und Abraham-Louis Breguet.
Mit diesem Modell würdigt die Marke nicht nur das technische Erbe beider Pioniere, sondern verbindet klassische Komplikationen mit modernem Uhrmachergeist in einer eindrucksvollen Komposition.

Speake-Marin zeigte an der Watches & Wonders 2025 gleich vier eindrucksvolle Neuheiten: die elegante Ripples Gold, die technische Ripples Skeleton, sowie die beiden Neuinterpretationen der klassischen Resilience – einmal in edlem Gold und einmal in leichtem Titan. Eine Kollektion, die einmal mehr die kreative Handschrift der unabhängigen Marke unterstreicht.

Wenn Uhrmacherei auf Haute Joaillerie trifft – die grossen Luxusnamen
Ob Bulgari, Chanel oder Van Cleef & Arpels– die grossen Luxus- und Modehäuser zeigten eindrucksvoll, dass Zeitmessung weit mehr sein kann als Mechanik: nämlich tragbare Kunst.
Van Cleef & Arpels setzt seine poetische Reise fort: Seit der preisgekrönten Pont des Amoureux aus dem Jahr 2010 erzählt die Kollektion Poetic Complications die Liebesgeschichte eines Paares, das sich auf einer Pariser Brücke begegnet.
In diesem Jahr wird das romantische Erzähluniversum um vier neue Modelle erweitert, die jeweils ein Treffen zu unterschiedlichen Tageszeiten – vom Morgengrauen bis zum Mondschein – in liebevoll gestalteten Szenerien zeigen.
Ein besonderes Highlight: die neue Lady Arpels Bal des Amoureux Automate. Hier verlagert sich das Rendezvous in eine charmante Guinguette am Ufer der Seine. Mittels eines raffinierten Automaten-Mechanismus treffen sich die Liebenden zweimal täglich – um Mittag und Mitternacht – zu einem Kuss. Eine Hommage an Romantik, Mechanik und französische Lebensart.

CHANEL schlägt ein neues Kapitel in der Geschichte seiner ikonischen Uhr auf: Erstmals überhaupt erscheint die J12 in matter blauer Keramik. 25 Jahre nach der J12-Revolution – mit dem schwarzen Modell im Jahr 2000 und der weissen Variante 2003 – erkundet die neue J12 BLEU unbekanntes Terrain.
In exklusiver Farbgebung vereint sie technisches Know-how und das unverwechselbare Savoir-faire von CHANEL.

Bvlgari hat dieses Jahr erstmals an der renommierten Uhrenmesse Watches & Wonders teilgenommen und dabei zwei bahnbrechende Neuheiten vorgestellt: die rekordbrechende Octo Finissimo Ultra Tourbillon und die avantgardistische Serpenti Aeterna.
Mit nur 1,85 mm Gehäusehöhe ist die Octo Finissimo Ultra Tourbillon die flachste Tourbillon-Uhr der Welt. Das skelettierte Titanmodell kombiniert Schweizer Uhrmacherkunst mit italienischem Design und wird vom ultraflachen Handaufzugswerk BVF 900 angetrieben – mit 42 Stunden Gangreserve und 28'800 Halbschwingungen pro Stunde. Ein technisches Meisterwerk in minimalistischer Form.
