«Haute Cuisine»: Was ist das eigentlich?

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Am

Den Begriff «Haute Cuisine» verbinden viele mit exklusivem Luxus. Was genau dahintersteckt, erfahren Sie hier.

Haute Cuisine, Zutaten
Bei der Haute Cuisine geht es sowohl um die Zutaten als auch um die Kochtechniken. - Depositphotos

Die französische Küche ist weltweit bekannt für ihre Raffinesse und ihren Luxus. Doch was macht sie so besonders und warum gilt sie als Inbegriff von Haute Cuisine, der elitären Kunst des Kochens?

Zunächst einmal blickt Frankreich auf eine lange und reiche kulinarische Geschichte zurück. Französische Köche waren an der Entwicklung und Verfeinerung der Techniken und Standards der gehobenen Küche stets massgeblich beteiligt.

Von Butter bis Bordeaux: Qualität aus Frankreich

Darüber hinaus hat Frankreich den Ruf, hochwertige Zutaten herzustellen – ob es nun um Butter, Käse oder Wein geht. Diese Produkte sind geradezu unverzichtbar in der Haute Cuisine.

Und schliesslich legt die französische Kultur grossen Wert auf Essen und Esskultur. Frankreich beheimatet einige weltbekannte Restaurants, deren exquisite Speisen als Paradebeispiele für Haute Cuisine gelten.

Haute Cuisine ist eine besondere, gehobene Form der Küche und Kulinarik.
Haute Cuisine ist eine besondere, gehobene Form der Küche und Kulinarik. - Depositphotos

Auch ausserhalb von Frankreich gibt es zahlreiche Beispiele für diese Art von Hochküche – etwa japanisches Sushi oder italienischen Trüffel.

Qualität hat ihren Preis

Dabei zeichnet sich Haute Cuisine vor allem durch den Einsatz hochwertiger Zutaten aus, die sorgfältig ausgewählt und bezogen werden. Oft sind sie teurer als jene, die in anderen Küchen Verwendung finden.

Die hohe Kunst des Kochens: Präzision und Perfektion

Neben der Qualität der Zutaten spielt auch die Art ihrer Zubereitung eine entscheidende Rolle. Haute Cuisine erfordert präzises Handwerk und sorgfältige Techniken – oft auf einem hohen Fähigkeitsniveau und unter Einsatz spezieller Geräte.

Auch das Ambiente ist ein wesentlicher Aspekt dieser Gourmet-Erfahrung. Feine Restaurants bieten nicht nur hochwertige Gerichte, sondern auch eine gehobene Esskultur, häufig mit formellem Flair und Dresscode.

Restaurant Speise
Geniessen Sie in einem der vielen Sterne-Restaurants in Frankreich ein umwerfendes Haute-Cuisine-Menü. - Depositphotos

Haute Cuisine hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, beeinflusst durch kulturelle und historische Faktoren. Im 19. Jahrhundert sollten opulente Gerichte bei Banketten oder offiziellen Anlässen vor allem die Gäste beeindrucken und den Wohlstand des Gastgebers präsentieren.

Der Geschmack steht im Vordergrund: Der Wandel in der Hochküche

Doch im 20. Jahrhundert wurde der Fokus zunehmend auf Qualität und Geschmack der Zutaten gelegt. Dieser Wandel wurde unter anderem durch den berühmten Koch Auguste Escoffier beeinflusst, der als Wegbereiter einer modernisierten französischen Küche gilt.

Heute steht Haute Cuisine immer noch für feines Essen und oft für Luxus. Aber es gibt auch einen Trend hin zu entspannteren Gourmet-Erlebnissen – hochwertigem Essen in lockerer Atmosphäre.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen