Suppen aus aller Welt, die Sie unbedingt probieren müssen

Lukas Hertzsch
Lukas Hertzsch

Am

Eine Suppe ist mehr als nur eine warme Vorspeise. Nicht selten sind Suppen das Herzstück traditioneller Küchen und spiegeln die Kultur eines Landes gut wider.

Die französische Bouillabaisse steht für aromatischen Fischgeschmack.
Die französische Bouillabaisse steht für aromatischen Fischgeschmack. - Depositphotos

Von Japan bis Italien, von der Ukraine bis Vietnam – jede Nation hat ihre eigene charakteristische Suppe. Regionale Zutaten, alte Traditionen und nationale Geschmacksvorlieben verbinden sich in Suppen zu einzigartigen kulinarischen Erlebnissen.

Wir werfen einen Blick auf Suppen aus der ganzen Welt, die besonderen Ruhm erlangt haben. Also halten Sie Ihre Löffel bereit und lassen Sie sich mitnehmen auf eine aufregende kulinarische Reise.

Die Ribollita steht für toskanischen Genuss

Wer in die Toskana in Mittelitalien reist, kommt an der Ribollita einfach nicht vorbei. Dieser rustikale Eintopf besteht aus Schwarzkohl, Gemüse und Hülsenfrüchten, die zusammen mit altbackenem Brot gekocht werden.

Italienische Küche bietet mehr als Pizza und Pasta: Die Ribollita ist eine sehr gesunde und nahrhafte Suppe.
Italienische Küche bietet mehr als Pizza und Pasta: Die Ribollita ist eine sehr gesunde und nahrhafte Suppe. - Depositphotos

Einst ein Gericht der armen Landarbeiter, hat es sich heute zu einem kulinarischen Symbol der Region entwickelt. Selbst in hochklassigen Restaurants steht diese traditionelle Suppe längst auf dem Speiseplan.

Borschtsch: Ein farbenfrohes Geschmackserlebnis aus der Ukraine

Diese traditionelle ukrainische Suppe besticht durch ihre leuchtend rote Farbe dank der Hauptzutat – Rote Bete. Neben Roter Bete enthält sie meistens noch weitere Gemüsesorten wie Tomaten oder Zwiebeln.

Auch Hülsenfrüchte und Fleischbrühe sind möglich, hier kommt es ganz auf die Kreativität des Kochs an. Klassisch wird Borschtsch mit Joghurt oder saurer Sahne serviert.

Ausserhalb der Ukraine ist die Suppe auch in Russland und vielen osteuropäischen Ländern weitverbreitet.

Miso-Suppe aus Japan: Das Frühstück der Samurai

In Japan beginnt der Tag für viele Menschen mit der Miso-Suppe. Diese Brühe wird aus fermentierten Sojabohnen hergestellt und ist ein fester Bestandteil des japanischen Frühstücks.

Miso-Suppe enthält gesunde Bakterien aus fermentiertem Soja oder Getreidesorten wie Reis und Gerste.
Miso-Suppe enthält gesunde Bakterien aus fermentiertem Soja oder Getreidesorten wie Reis und Gerste. - Depositphotos

Auch fermentierter Reis oder Gerste kann als Grundlage dienen, in der Form einer Paste. Bei der Zubereitung wird diese mit kochendem Wasser aufgegossen.

Tofuwürfel und Algen sind als Suppeneinlage beliebt, aber es ist nicht ungewöhnlich, auch andere Gemüsesorten in der Miso-Suppe zu finden.

Pho ist eine reichhaltige Nudelsuppe aus Vietnam

Jeder Vietnam-Reisende sollte Pho probieren. Diese traditionelle vietnamesische Nudelsuppe basiert auf einer mehrere Stunden gekochten Fleischbrühe mit Zwiebeln, Ingwer und anderen regionalen Gewürzen.

Das Besondere an Pho ist jedoch die Vielfalt an Beilagen: Von frischen Kräutern bis hin zu Chilis kann jeder seine eigene Schüssel kreieren.

Gazpacho: Eine erfrischende Abkühlung in der spanischen Hitze

Anders als die meisten Suppen wird das spanische Gazpacho kalt serviert und dient als willkommene Erleichterung in den heissen Sommermonaten Andalusiens. Die Basis dieser Suppe bilden Paprika, Tomaten, Gurken, Brot, Knoblauch und Olivenöl – die ganze Vielfalt des Mittelmeers.

Gazpacho ist ein leckeres Rohkost-Gericht.
Gazpacho ist ein leckeres Rohkost-Gericht. - Depositphotos

Und das Besondere: Die Zutaten werden nicht gekocht, sondern bleiben roh. Vor dem Servieren wird häufig Eis hinzugefügt, um die Suppe noch kälter zu bekommen.

Geröstete Brot-Croutons runden diese leckere Vitaminbombe ab.

Bouillabaisse: Die legendäre französische Fischsuppe

Diese Fischsuppe aus Marseille ist ein wahres Fest für alle Meeresfrüchte-Liebhaber. Sie besteht aus mindestens vier verschiedenen Fischarten: Rotbarben, Conger, Seekuckuck und Drachenköpfe.

Da diese Fische lange als minderwertig galten, werden Sie sie nur selten als Hauptgericht auf einer Speisekarte finden, mit Aussnahme der Rotbarbe. Die Bouillabaisse wird mit Knoblauch, Zitronenschale, Lorbeerblatt und Safran verfeinert.

Auch Muscheln und Garnelen kommen gerne in die Suppe, vor allem in hochklassigen Restaurants.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Kommentare